Skip to content

Terminologien und Ontologien im Gesundheitswesen

Verwendung standardisierter Begriffe als Voraussetzung für die digitale Gesundheit

Charité - Universitätsmedizin Berlin | Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH)

Modulsprache: Deutsch & Englisch

Aufwand: 2h Präsenz / 18h Virtuell  = 20h Gesamt1 

Zielgruppe: Mediziner*innen und Studierende im Gesundheitswesen aus den Bereichen Medizin, Medizinische Informatik, Informatik, Gesundheitswesen, Biometrie, Bioinformatik, Epidemiologie, Pflege, Therapie, Medizinisches Controlling.

Pretty young student studying at home sitting at her dining table with a large binder of notes checking something on the screen of her laptop computer
top view of Medicine doctor hand working with modern computer and smart phone on wooden desk as medical concept-1
Focused classmates studying together and using laptop in library

Beratung & Anmeldung:
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren: info@highmed-lehre.de

Format: Online

E-Health-Anwendungen verändern das Paradigma der medizinischen Dokumentation und Datenanalyse: Eine strukturierte Dokumentation sollte im weitesten Sinne die Kommunikation zwischen Gesundheitspersonal und Forschenden erleichtern und nicht für statistische und administrative Prozesse und die Abrechnung verwendet werden.

Stattdessen sollten die Daten in die Gesamtpatientenakte und die damit verbundenen Anwendungen, wie die Erfassung von Patientenregistrierungsdaten, das Berichtssystem oder die externe und interne Qualitätssicherung integriert werden. Die Daten müssen konsistent, klar, präzise und standardisiert erfasst werden.

Lernziele

Die Teilnehmenden lernen den Zweck, die Anforderungen und die Anwendungsszenarien der medizinischen Dokumentation anhand von Terminologie und Ontologien kennen. Die Bedeutung der strukturierten Datenerhebung für wissenschaftliche und administrative Zwecke wird beschrieben.

Im Modul Terminologien und Ontologien lernen sie die wichtigsten regulatorischen Anforderungen an Dokumentationssysteme im Gesundheitswesen kennen.

          • Medizinische Ordnungssysteme, Begriffserklärung (Klassifikation, Terminologie, Ontologie, Nomenklatur, Value Sets)
          • Motivation: Anwendungsbereiche und kurzer Einblick in semantischer Interoperabilität, aktuelle Situation?
          • Grundlagen der Ontologie: Definition, Semantic Web (OWL, RDF)
          • HL7 (V2, V3, FHIR)

 

Literatur:

Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen

Boone K W.: The CDA TM book - Springer 2011 (ISBN 978-0-857-29335-0)

Staab S, Studer R.: Handbook on Ontologies - Springer 2009 (ISBN 978-3-540-70999-2)

Benson T.: Principles of Health Interoperability - HL7 and SNOMED - London: Springer 2010 (ISBN 978-1-84882-802-5)

 

1: Bei der Aufteilung handelt es sich um eine grobe Orientierung. Die tatsächlichen Zeiten können abweichen.

BMBF
MII